Geschichte des Whisky – Teil 2 – Ursprungsländer – Irland – Schottland – Whiskybrennereien

Veröffentlicht in: WHISKYpedia, WHISKYpedia Wissen | 0

In der Geschichte des Whisky – Teil 2 – Ursprungsländer – Irland – Schottland – Whiskybrennereien erhalten sie einen Überblick des 18. und 19. Jahrhundert mit dem großen Aufstieg des Malt Whisky und vielen Brennereien. Während dieser Zeit wandern auch viele europäische Menschen durch Existenzängste, Armut und Neugier in die Neuen Welten aus und nehmen das Wissen mit in die USA, Kanada und vielen weiteren Ländern. Hierdurch wird das erlangten Wissen und die Techniken mit in die neue Heimt genommen.


Das 18. Jahrhundert

weltkarte-worldmapAus wirtschaftlicher Sicht erhielten die alten Ideen des Absoluten Staates einen Knick mit der aufkommenden Konkurrenz vom moderneren Wirtschaftsliberalismus. Die Anfänge der Industriellen Revolution, vor allem in Großbritannien, sind unübersehbar.

 

Das Jahr 1713 in Schottland – Englische Malzsteuer

Die englische Malzsteuer wird in Schottland eingeführt.

 

 

Das Jahr 1740 in Schottland – Fässer für Reifung

Für das bis dahin rein, frisch destillierte und unreif getrunkene Destillat „uisgea beatha“ wird zum ersten Mal in Fässern zum Reifen eingebracht, in denen vorher Wein reifte.

 

Das Jahr 1746 in Schottland – Dolls Distillery

John Philp gründet im Jahr 1746 die Dolls Distillery in der Nähe von Menstrie am Fluss Devon. Ursprünglich wurde Malt Whisky gebrannt bis der neue Eigentümer McNab Brother & Co. ab 1846 auf Grain Whisky umstellt. Der Besitzerwechsel bringt auch den neuen Namen mit Glenochil.

 

Das Jahr 1750 in Irland – Brunsa Distillery

irland-landkarte-map-mit-flaggeDie Brunsa Distillery, der Vorläufer der Locke´s / Kilbeggan, startet ihre Arbeit in der kleinen Ortschaft Kilbeggan.

 

Das Jahr 1753 in den USA – Michter´s

usa-landkarte-map-mit-flaggeIn den USA beginnt der Aufstieg der Mitcher´s Distillery im Staat Pennsylvania.

 

 

Das Jahr 1755 im United Kingdom – Der Name Whisky

united-kingdom-landkarte-map-mit-flaggeDer gaelische Begriff „uisge beatha“ ist in der Zwischenzeit in „uisge“ bzw „Husky“ abgeleitet und wird im „Dictionary of the English Language“ von Samuel Johnson zum ersten Mal als „Whisky“ beschrieben.

 

Das Jahr 1757 in Schottland – Missernten

Durch Ausfälle und Missernten gibt es ein Verbot der Regierung auf das Brennen von Korn. Dieses Verbot gilt bis in das Jahr 1760.

 

 

Das Jahr 1757 in Irland – Brunsa wird Locke´s

irland-landkarte-map-mit-flaggeAus der vor 7 Jahren gestarteten Brunsa Distillery im County Offaly wird die Locke´s Distillery, die später Kilbeggan heißen wird.

 

 

Das Jahr 1774 in Schottland – Verbot kleiner Brennblasen

Die Verwendung von kleinen Brennblasen wird verboten.

 

Das Jahr 1775 in Schottland – Glenturret

Die Schwarzbrennerei Hosh brennt Whisky in Crieff in den Southern Highlands von Schottland. Aus diesem frühen Vorläufer wurde später die Glenturret Destillerie.

 

 

Das Jahr 1777 in Schottland – Illegales Brennen

Illegales Brennen von hochprozentigem Alkohol ist bei der einfachen Bevölkerung angesagt. Acht legal agierenden Brennereien stehen geschätzt 400 illegal operierenden Destillerien gegenüber.

 

Das Jahr 1779 in Schottland – Bowmore Distillery

Auf der westlichen Hebrideninsel Isle of Islay wird die Ortschaft Bowmore gebaut und parallel dazu die gleichnamige Bowmore Whisky Brennerei in Betrieb genommen. In der Ortschaft leben zu dieser Zeit etwa 800 Menschen, in der auch auf dem Hügel dahinter die ikonisch runde und weiß gestrichene Parish Church steht. Zu Beginn führten der Gründer, der Farmer und Händler David Simson, und später seine Familie das Unternehmen, bis 1837 William & James Mutter Eigentümer der Brennerei wurden.

Quelle: The Whisky Distilleries of the United Kingdom – Alfred Barnard

Das Jahr 1790 in Schottland – Balblair Distillery

Die Balbair Whisky Brennerei wird in Edderton in den Northern Highlands gegründet und startet ihre Arbeit. Damit ist sie Stand 2016 die zweitälteste Destillerie, die noch auf schottischem Boden in Betrieb ist. Ausserdem fanden bei Balblair die Versteigerungsszenen des teuersten Whisky statt die im Film Angel Share von 2012 gezeigt werden.

 

Das Jahr 1794 in Schottland – Oban Distillery

Die Brüder John und Hugh Stevenson gründen die Oban Distillery, die namentlich genau wie der Ort am Meer gelegen heißen soll. Von der Bucht aus hat man auch heute noch einen wundervollen Blick auf die vor Küste gelegene Insel Isle of Mull.

 

Das Jahr 1797 in Schottland – Glen Garioch Distillery

Glen Garioch wird 1797 nordwestlich der Küstenstadt in Oldmeldrum gegründet.

 

 


Das 19. Jahrhundert

weltkarte-worldmapAus wirtschaftlicher Sicht erhielten die alten Ideen des Absoluten Staates einen Knick mit der aufkommenden Konkurrenz vom moderneren Wirtschaftsliberalismus. Die Anfänge der Industriellen Revolution vor allem in Großbritannien sind unübersehbar.

 

Das Jahr 1800 in Schottland – Duntochter Distillery

In den Kilpatrick Hills nahe Glasgow entsteht die Lowland Brennerei Duntochter. Man geht heute davon aus dass durch den Bankrott von John Bulloch im Jahr 1822 und der kurzen Übernahme durch seinen Sohn Archibald aus der Duntochter Distillery im Jahre 1823 die Auchentoshan Distillery wurde.

 

Das Jahr 1810 in Schottland – Laphroaig Distillery

Auf der Südseite der westlichen Hebrideninsel Isle of Islay wird die Destillerie Laphroaig offiziell 1815 von den Brüdern Donald & Alex Johnston gegründet. Ursprünglich war Laphroaig eine Farm-Brennerei rein für den Eigenbedarf. Der Vater John Johnston war auch der Gründer einer zweiten damals illegalen Brennerei aus denen später die offizielle Lagavulin Distillery in der Nähe entstand.

 

Das Jahr 1811 in Schottland – Zölle auf Exporte

Auf Whisky Exporte nach England wird der Zoll angehoben.

 

 

Das Jahr 1814 in Schottland – Verbot kleiner Brennblasen

Brennblasen mit einem Fassungsvermögen kleiner 200 Gallonen werden für das Gebiet der schottischen Highlands verboten.

 

Das Jahr 1815 in Schottland – Ardbeg Distillery

Auf der Südseite der westlichen Hebrideninsel Isle of Islay entsteht mit Ardbeg die zweite offizielle Whisky Brennerei.

 

Das Jahr 1816 in Schottland – Lagavulin Distillery

Seit 1742 wird an dieser Stelle schon schwarz gebrannt bis im Jahr 1816 der offizielle Startschuss für die Lagavulin Brennerei gegeben wird. Schon John Johnston, der Gründer der nahe gelegenen Laphroaig Distillery, hatte hier früh seine Finger mit im Spiel.

 

Das Jahr 1820 in Schottland – Johnnie Walker

In der Lowland Ortschaft Kilmarnock eröffnet ein kleiner Krämerladen der Familie Walker. Nach dem Tod des Vaters und dem Verkauf der nahe gelegenen Todriggs Farm wagt der erst 14-jährige John Walker zusammen mit seiner Familie die Selbständigkeit als Händler und schon 1 Jahr darauf wird im Geschäft Rum, Brandy, Gin und Islay Whisky über die eigene Ladentheke verkauft.

 

Das Jahr 1822 in Schottland – Fassreifung

Zum ersten Mal wird die Reifung von Spirituosen schriftlich erwähnt. Denn bis dahin haben Tongefäße oder Holzfässer „fast“ ausschließlich den Zwecks zum Transport der frischen Destillate.

 

Das Jahr 1823 in Schottland – Excise Act

Mit dem Excise Act von 1823 und der Senkung der Steuer auf Brände um über 50% erhofft man sich die erhöhte Legalisierung von Whisky Brennereien. Die 1. Lizenz nach dem Excice Act geht schon 1824 an die Brennerei ist George Smith im Parish of The Glenlivet.

 

Das Jahr 1823 in Schottland – Robert Stein

Robert Stein lässt sich seinen kontinuierlich arbeitende Brennapparatur patentieren. Mit diesem lässt sich sich jegliches Korn (Grain) durchgehend und sehr hochprozentig destillieren. Die 1. Stein´sche Apparatur wird in der Kirkliston Distillery von Edinburgh in Betrieb genommen. Die 2. kontinuierlich arbeitende Brennapparatur geht im Kingdom of Fife in der großen Cameronbridge Distillery in Betrieb.

 

Das Jahr 1824 in Schottland – Cameron Bridge Distillery

1824 war das Jahr in dem die Cameron Bridge Distillery gegründet wurde. Cameronbridge wird auch bei Insidern gerne als Haig Distillery nach ihrem Gründer benannt. Sie hat überlebt und ist heute die größte aller Whisky Brennereien in Schottland. Ab 1929 rüstete Cameronbridge weiter auf, indem eine zweite Destillationslinie mit Pot Stills installiert wurden. Mit dieser Maßnahme war Cameronbridge schließlich in der Lage universell Grain und Malt Whisky herstellen zu können.

 

Das Jahr 1825 in Schottland – Milton Distillery

Die Brüder George und John Rate gründen in den Lowlands im Jahr 1825 die Milton Brennerei. 1837 wird der Name in Glenkinchie umgewandelt.

 

Das Jahr 1831 in Schottland – Aeneas Coffey

Aeneas Coffey, geboren 1780 im französischen Calais, war ein irischer Ingenieur, Steuereintreiber und Erfinder. Er verbesserte und patentierte im Jahre 1831 den von Robert Stein erst acht Jahre zuvor entwickelten Kontinuierlichen Destillationsapparat. Diese Column Still wird seit dieser Zeit auch Coffey-, Patent- oder Continuous Still genannt. Damit war es dann möglich großen Mengen an Destillaten kostengünstiger als bisher und auch durchgehend gebrannt werden. Dieser erzeugte Grain Whisky, egal aus welcher Kornart, bildete die Möglichkeit und war Grundlage für den späteren Erfolgsfaktor des Blended Whisky.

 

Das Jahr 1836 in Schottland – Glenfarclas Distillery

Glenfarclas wird durch Robert Hay im Jahr 1836 gegründet. Eine Lizenz zum Whisky brennen erhält Glenfarclas 1844. Im Jahr 1865 wurde die Distillerie an John Grant verkauft, dessen Familie und Nachfahren die Brennerei noch heute besitzen und erfolgreichen führen. Damit ist Glenfarclas, das Tal des grünes Grases, eine der letzten schottischen Großbrennereien in privater Hand.

 

Das Jahr 1836 in Schottland – Grange Distillery

Die Grange Distillery in Alloa, nahe Stirling, erhält die 1. Coffey-Still Brennapparatur eingebaut.

 

Das Jahr 1840 in Schottland – Glen Grant Distillery

Die Brennerei Glen Grant wird 1840 durch die Brüder John und James Grant gegründet. Nach dem Tod der beiden Gründer übernimmt der Sohn von James im Jahr 1872 die Destillerie.

Das Jahr 1843 in Schottland – Glenmorangie Distillery

Eigentlich gehen die Aktivitäten in Tain bis um das Jahr 1700 mit der illegalen Herstellung von Spirituosen zurück. Jedoch erst im Jahre 1843 wird in der von den Brüdern Matheson gegründeten Glenmorangie Destillerie offiziell und legal Whisky gebrannt.

 

Die Jahre 1860 bis 1880 in Frankreich – Phylloxera

frankreich-landkarte-map-mit-flagge„Phylloxera“ die gemeine Reblaus verhilft dem Whisk(e)y unbewusst zu einem neuen Erfolgschub. Die Ernte mit den Trauben an den Rebstöcken, die auch aus den USA eingeführt wurden, werden durch die Reblaus gnadenlos zerstört. Und dieses Phanomäen betrifft nicht nur Frankreich, sonder ganz Europa. Der aus den Trauben gewonnene Brandy oder Cognac stand nicht mehr zur Verfügung und die Kunden mussten ausweichen auf andere Brände mit z.B. dem Whisk(e)y.

Das Jahr 1869 in Schottland – Cragganmore Distillery

John Smith ist der Gründer der Cragganmore Brennerei im Fuße der Craggan More Hills. Mr. Smith war zu seiner Zeit ein Experte in Sachen Whisky-Herstelung, da er  zuvor als Manager sowohl ider der Macallan-, Glenlivet-, Glenfarclas- und der Clydesdale-Brennerei arbeitete.

 

Das Jahr 1887 in Schottland – Glenfiddich Distillery

William Grant gilt zu damaliger Zeit ein Visionär und erfüllt sich 1886 einen Lebenstraum mit dem Bau der Glenfiddich Destillerie. Zuvor arbeitete er im gleichen Ort, Dufftown, und träumte immer während seine eigenen Whisky Brennerei im „Tal der Hirsche“ gestalten zu können.  Am Weihnachtsabend 1887 fließt der erste Tropfen hochprozentiger Alkohol aus den kupfernen Brennblasen von Glenfiddich.

Das Jahr 1899 in Schottland – Pattison Crash

Im Jahr 1887 gründeten die Pattison Brüder in Edinburgh das Unternehmen Pattisons Ltd. als Großhändler für Milchprodukte. Mit dem Blick auf wesentlich höhere Profite steigen sie alsbald ins Whisky-Business ein durch die Formierung einer Blending Firma. Mit dem Jahr 1899 war das Ruder deutlichst überrissen und nach einer unbezahlten Rechnung der DCL in Höhe von £ 30.000 bricht nicht nur Pattison zusammen sondern auch der völlig überhitzte Markt.

Weiterlesen im Teil 3