Tomatin Distillery
Sehr interessant sind zwei unterschiedliche Profile und Sichtweisen zur Tomatin Whisky Distillery. Einerseits hat die Highland Brennerei leider keinen so angesagten Namen wie die etwas südlicher an der vielbefahrenden A9 gelegene Dalwhinnie Distillery oder andere wichtige Scotch Hersteller. Andererseits zählt die Destillerie zu den großen Produzenten in Schottland mit einer hervorragenden Single Malt Scotch Whisky Qualität. Trotz aller vermeindlichen Defizite zählt Tomatin zu den zehn wichtigsten Scotch Herstellern Schottlands.
Und die Brennerei wirbt über ihre Produkte mit dem Spruch „The softer side of the Highlands“.
Zu den Tomatin Whisky Produkten ....
Tomatin Fakten im Überblick
Region
Schottland, Highlands
Whisky-Gattung
Malt Whisky
Status
In Betrieb
Gründung
1897
Marken
Tomatin
Antiquary
The Talisman
Nachbarn
Glen Mhor
Millburn
Tomatin Produktionsdaten im Detail
Hierzu folgen noch weitere Informationen …
Tomatin Geschichte
Die Tomatin Malt Whisky Brennerei gab es schon lange vor der offiziellen Legalisierung im Jahr 1897 unter dem Namen Tomatin Spey Distillery Co Ltd. Dabei geht die Geschichte der Destillery weit zurück zurück bis in das 15. Jahrhundert. An diesem Ort trafen sich oft Viehhändler an der Brennerei im Old Laird´s House um ihren Whisky abzuholen.
Etwa achtzig Prozent der erzeugten Ware werden in Blended Scotch Whiskys verwendet und der kleine Rest geht als eigene Single Malt Whisky Abfüllungen in den Handel.
In den 1970er Jahren war die Brennerei nur wenige Minuten südlich von Inverness die Größte in Schottland. 12,5 Millionen Liter erzeugter Rohalkohol war damals das Maß der Dinge in Schottland.
1986 übernahm das japanische Konsozium Takata Shuzo die Highlander und gaben ihr den Namen Tomatin Distillery Co Ltd..
Tomatin Eigentümer
Derzeitger Eigentümer
The Tomatin Distillery Company
Frühere Eigentümer
- 1986 bis 1996 – Okura & Co.
- 1909 bis 1986 – Tomatin Distillers
- 1987 bis 1906 – Tomatin Spey Distillery Company
Tomatin Timeline
1897
Die Tomatin Spey Distillery Company gründet die Tomatin Distillery
1906
Nach nicht einmal neun Jahren wird die Tomatin Produktion wieder geschlossen
1909
Die Tomatin Distillers Co. startet die Produktion erneut
1956
Die Produktion wird von zwei auf vier Pot Stills erhöht
1958
Die Geschäfte laufen und wieder wird ein Paar Pot Stills installiert
1961
Der nächste Ausbau nun auf 10 Pot Stills
Der Legende nach hat der Cù Bòcan, ein Ghost Dog, seit Jahrhunderten die Einwohner in den einsamen Highland Regionen rund um Tomatin heimgesucht. Dabei war der Hund meist nur einmal pro Generation zu Gesicht zu bekommen. Ein Tomatin Distillery Arbeiter berichtete damals von einem riesigen schwarzen Hund, der ihn spät nachts im Moor verfolgte. Zitternd, völlig verängstigt und wider jede Logik wollte er die Bestie unbedingt berühren, als diese ihm gegenüber stand. Er griff aber nur in blauen Rauch, der sich in die Weiten des Highland Moores verzog… Die Geburtsstund des rauchigen Cù Bòcan Single Malt Whisky aus der Tomatin Brennerei mit 15 ppm.
Schreibe einen Kommentar