Teaninich Malt Whisky Distillery (Schottland) Brennerei Steckbrief

Veröffentlicht in: WHISKYpedia, WHISKYpedia Brennereien | 0

Teaninich Distillery

So schwer der Name vielleicht auszusprechen ist und so wenig bekannt wie die Malt Whisky Produkte der Teaninich Distillery aus den Northern Highlands vielleicht auch sein mögen, Teaninich ist eine ganz Große in Sachen Scotch Whisky in Schottland.

Teaninich liegt etwas nördlich der zentralen Regionalhauptstadt Inverness, in der kleinen Ortschaft Alness, die mit der weltbekannten Dalmore Distillery und der Invergordon Grain Distillery schon zwei mächtige Whisky Produzenten in der Region vorweisen kann.

Teaninich ist eine der großen Malt Brennerei des britischen Konzern Diageo, die die gereiften Teaninich Produkte mehr als Füller für die unzählichen Blends des Konzern nutzen als diesen feinen Highland Malt als Herstellerabfüllung auszugeben.



Teaninich Fakten im Überblick

 

Region

Schottland, Highlands


Whisky-Gattung

Malt Whisky


Status

In Betrieb


Erste Gründung

1817


Marken

Teaninich


Nachbarn

Dalmore

Invergordon


Teaninich Produktionsdaten im Detail

Hierzu folgen noch weitere Informationen …


Teaninich Geschichte

Hugh Munro war ein Grundbesitzer in den Northern Highlands of Scotland und gleichzeitig ein britischer Held, der gegen die Truppen Napoleons auf dem europäischen Festland gekämpft hatte. Im Jahr 1817 ließ er die legale Teaninich Distillery auf seinem Grund und Boden errichten. Legal, das war zu damaliger Zeit keine Normalität in Sachen Whisky brennen. Erst einige Jahre später, durch den Excise Act von 1823, begannen viele Brenner allen voran George Smith mit seiner Glenlivet Distillery einen legalen Weg mit dem Bezahlen von Steuern auf das Hochprozentige einzuschlagen.

Hugh und sein jüngerer Bruder der General John Munro, waren bemerkenswert freundliche und fürsorgliche Grundherren in den nördlichen Regionen, die ebenfalls von den Highland Clearances stark getroffen wurden. Der jüngere Bruder John übernahm 1831 auch das Estate zusammen mit der Brennerei und führte diese fortan weiter.

1869 gab es mit John Ross einen neuen Pächter der Teaninich Destille, die er bis in das Jahr 1895 weiter führte, bis die aus der Speyside Region beheimatete Munro & Cameron Blender als neuer Pächter eingetragen wurden.

Kurz nach der Jahrhundertwende wird Robert Innes Cameron alleiniger Eigentümer und führt die Produktion bis in das Jahr 1933 weiter, in dem er Teaninich an die große DCL verkaufte.

Im Jahr 1970 wunderten sich sicherlich einige Einheimische dass eine neue Teaninich, genannt A Side, mit sechs Pot Stills bestückt parallel zur bestehenden B Side gebaut wurde. Bis in das Jahr 1984 produzierten beide Malt Whisky munter parallel, bis die alte A Side schließlich geschlossen wurde.

Im neuen Millenium ist die Produktionskapazität von Teaninich derart angewachsen, dass sie mittlerweile zu den ganz großen Produzenten in Sachen Scotch Malt Whisky gehört. Nur noch wenige mit Glenfiddich, The Glenlivet, Macallan oder Roseisle produzieren mehr Hochprozentiges aus gemälzter Gerste pro Jahr in Schottland.


Teaninich Eigentümer

Aktueller Eigentümer

Diageo

1997 bis heute


Frühere Eigentümer

  • 1986 bis 1997 – United Distilers
  • 1933 bis 1986 – Distillers Company Limited
  • 1904 bis 1933 – Robert Innes Cameron
  • 1895 bis 1904 – John Munro und Robert Innes Cameron
  • 1896 bis 1895 – John Ross
  • 1850 bis 1869 – Robert Pattison
  • 1817 bis 1850 – Die Munro Familie mit Hugh und John

 


Teaninich Timeline

1817

Der Captain Hugh Munroe gründet die Teaninch Distillery auf seinem Anwesen

1831

Das Estate mit dem Grundstück und der Brennerei werden an den jüngeren Bruder John Munroe überschrieben

1850

Die Destillerie wird an Robert Pattison verpachtet

1869

John Ross kauft die Teaninich Distillery

1895

Teaninich wird an die aus Elgin stammende Blending Firma Munro & Cameron verpachtet

1904

Robert Innes Cameron wird alleiniger Eigentümer von Teaninich

1932

Mr. Cameron verstirb

1933

Die Brennerei wird aus dem Nachlass von Robert Innes Cameron an die DCL verkauft

1970

Eine zweite Teaninich Distillery wird auf dem Gelände direkt neben der bestehenden gebaut

1984

Die erste Teaninich Brennerei wird geschlossen und eingemottet

2013

Der Eigentümer Diageo zeigt den Plan auf eine weitere Teaninich Brennerei mit 16 Pot Stills für ca. 50 Mio. Pfund bauen zu wollen

2014

In der bestehenden Brennerei werden weitere sechs kupferne Pot Stills und acht Washbacks aufgebaut

 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert