Benromach Distillery
Im Jahre 1993 war das lange Auf und Ab endlich zu Ende. Das Traditionshaus aus Elgin, Gordon & MacPhail, kaufte die Brennerei und erlöste sie aus dem Tiefschlaf. Die Destillerie war damals abgebaut und es gab noch reifende Waren in den Fässern die Gordon & MacPhail gleich mit übernahm.
Das Whisky-Familienunternehmen aus Elgin renovierte die Destillerie und stattete es wieder mit zwei neuen kupfernen Brennblasen aus.
Benromach hat eine aus schottischer Sicht überschaubare Größe mit einer maximalen Produktionsmenge von 500.000 Litern Alkohol.
Es gibt einen großen englischen Liebhaber von Scotch Whisky. Egal ob Royal Lochnagar, Ballindalloch, Laphroaig oder Ardbeg, er folgt gerne den Einladungen zu Eröffnungen oder Jubiläen von schottischen Destillerien. Es ist King Charles aus den englischen Königshaus, dieser eröffnete am 15. Oktober 1998 offiziell wieder die Benromach, damals noch als Prince Charles.
Benromach Timeline
1898
Die Benromach Distillery Company wird durch die Herren Duncan McCallum und F.W. Brickman in Forres, Morayshire, gegründet.Duncan McCallum war bis dahin schon Eigner der Glen Nevis Distillery in Campbeltown. Brickman dagegen ist ein Spirituosenhändler aus Leith bei Edinburgh. Alexander Edward, Gründer der Aultmore Distillery, unterstützte die beiden mit der Anmietung des Sanquhar Estate in Forres.
1900
Die Destillerie wird eröffnet ohne zu produzieren, muss jedoch schon wieder bald wegen finanziellen Problemen schließen. Die Nöte kamen durch den kürzlich gewonnenen Vertragspartner Pattison´s of Leith bei denen 70.000 schottische Pfund in Rechnung standen und nicht beglichen wurde.
1907
Die Wiedereröffnung unter dem Namen Forres Distillery steht an unter der alleinigen Leitung von Duncan McCallum. Sie führt nun den gleichen Namen wie die Ortschaft in der sie einst erbaut wurde.
1909
Die erste wirkliche Produktion startet unter der Führung von Duncan McCallum.
1911
Eine Firma aus London übernimmt die Forres Brennerei.
1914
Forres schließt erneut ihre Pforten, und diesmal bis nach dem 1. Weltkrieg (1919).
1919
Der Bierbrauer John Joseph Calder und Eigentümer der Alloa Brauerei kauft Forres und veräußert sie zeitnah weiter an die Benromach Distillery Ltd., die von einem Konsortium bestehend aus Macdonald, Greenlees & Williams of Leith und sechs englischen Brauereien gehalten wird.
1920er Jahre
Die Produktion wird zeitweise wieder angefahren und dennoch ist die Brennerei über Jahre geschlossen bis in das Jahr 1937.
1937
Die Speyside Brennerei in Forres startet wieder ihre Produktion. Benromach wird gleichzeitig die erste Scotch Whisky Distillery die eine Ölbefeuerung erhält. Der schillernde Joseph Hobbs kauft die Brennerei für seine Firma Associated Scottish Distillers.
1938
Hobbs veräußert Forres Distilllery weiter an die National Distillers of America.
1953
National Distillers of America verkauft Forres an den schottischen Giganten Distillers Company Limited (DCL) die sie an die Scottish Malt Distilleries (SMD) übergeben.
1966
Die Destillerie erhält eine technische Auffrischung. Die Pot Stills werden von direkter auf indirekte Befeuerung umgestellt.
1968
Das eigene Floor-Malting wird aufgegeben.
1983
Die Brennerei wird wieder einmal eingemottet (mouthballed).
1993
Gordon & MacPhail, einer der traditionsreichsten Scotch Whisky Händler aus Elgin, kaufen die Brennerei von den United Distillers (UD) und bauen sie vorsichtig mit vielen Versuchen über die nächsten fünf Jahre um. Sie hätten Benromach baldigst wieder eröffnen kommen wollten jedoch ihren eigenen Whisky bekommen, dazu wurden viele Versuche über die Jahre gefahren.
2004
Mit der Benromach Traditional Abfüllung erscheint der erste Whisky nach der Wiedereröffnung durch Gordon & MacPhail
Schreibe einen Kommentar