Proof ist eine standardisierte Messmethode zur Ermittlung der Alkoholstärke.
Ursprünglich wurde dafür eine Mixtur aus Wasser und Alkohol angesetzt und zusammen mit einer kleinen Menge Schießpulver geschüttelt. Somit konnte der Fachmann erkennen ob es hochprozentiger und eher ein niederprozentiger Alkohol war. Wenn sich das Schließpulver sich nicht entzündete war der gewünschte Alkoholgehalt zu nieder.
Bis in die 1980er Jahre wurde die „degress proof“ im Vereinigten Königreich als Maß benutzt. Dabei sind 100 degree proof genau 57,15% Vol. Alkohol.
Diese krumme Zahl kommt zu Stande, da die englische Seefahrer im 18. Jahrhundert ihre Ration Rum auf den Alkoholgehalt hin prüften. Entzündete sich die Wasser / Alkoholmischung war die Rum-Ration mit den über 57% Vol. Alkohol kräftig genug.
Das ist auch der Grund, warum noch heute viele schottische Faßstärke Whiskys einen Alkoholgehalt von 57,1% oder 57,2 % Vol. aufweisen. Und genau die Mitte davon entspricht 100 Degrees Proof.