Inhaltsverzeichnis Whisky-Begriffe
Cameronbridge
Die Destillerie wurde schon im Jahre 1824 von John Haig in der Nähe gegründet. Das Ziel war es von Beginn an Grain Whisky zu produzieren. Sie war die erste Brennerei, die ausschließlich und in größerem Maßstab Grain Whisky brannte.
Sie zählt zu den wenigen Mega-Brennereien, die in Schottland betrieben werden.
Cameronbridge liegt im Kingdom of Fife am Ortsrand der kleinen Gemeinde Windygates. Der River Leven zieht dabei eine Schleife um die Brennerei.
Die Destillerie wurde schon im Jahre 1824 von John Haig in der Nähe gegründet. Das Ziel war es von Beginn an Grain Whisky zu produzieren. Sie war die erste Brennerei, die ausschließlich und in größerem Maßstab Grain Whisky brannte.
Im Jahre 1877 gehörten die Eigner von Cameronbridge zu den Gründungsmitgliedern der später immer machtiger werdenden Distiller Company Ltd. (DCL).
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Cameronbridge zusätzlich in der Lage eine Vielzahl von unterschiedlichen Whiskys der Gattungen Grain und Malt herzustellen.
1919 wurde die Brennerei von der DCL schließlich vollständig übernommen.
In den Jahren 1989 bis 1992 gab es grundlegende Modernisierungen und der Betrieb im Jahre 2000 wieder aufgenommen.
In der Zwischenzeit gehört Cameronbridge zum Diageo-Konzern und stellt durch firmeninterne Umstruckturierungen zusätzlich zum Whisky auch den Gordon’s Gin, den Tanqueray Gin und den Smirnoff Vodka (Wodka) her.
Das zur Whiskyherstellung benötigte Wasser stammt vom nahe gelegenen Loch Leven.
Als Brennapparate werden drei Coffey Stills eingesetzt, die eine maximale Produktionkapazität von 30 Mio. Litern Alkohol pro Jahr ermöglichen.
Coffey Still
Aeneas Coffey verbesserte die Apparat zur Permanent-Destillation nachhaltig und hatte später auch in den Verkäufen wesentlich mehr Erfolg als das Design von Mr. Stein.
Das Problem lag bis Ende der 1820er Jahre auf der Hand. Neben der aufwändigen und teueren Pot Still Destillation gab es keine Alternative.
Aeneas Coffey, ein um 1780 geborener Franzose, ist vom einfachen Eichprüfer zum hohen Steuerbeamten aufgestiegen. Dies war jedoch nicht die Errungenschaft, die in vielen Geschichts- und Whiskybüchern steht.
Coffey widmete sich nach der Kündigung seines Staatsdienstes in der zweiten Hälfte seines Lebens mehr der Erfindung, oder besser gesagt der Verbesserung, von damals entstehenden permanenten Brennapparaturen. Nun hatte ein Herr Robert Stein schon einen Apparat dieser Gattung in Versuchen, der jedoch noch nicht die erwünschten Ergebnisse erzielte. Mit diesen sollte Alkohol günstiger, konstanter und hochprozentiger hergestellt werden. Aeneas Coffey verbesserte diesen Apparat nachhaltig und hatte später auch in den Verkäufen wesentlich mehr Erfolg als das Design von Mr. Stein´s Technik.
Diese „continuous still“ oder auch nach dem Erfinder „coffey still“ genannte Apparatur erlaubt es mit zweilen Säulen und eingefügten Trennplatten quasi:
- Permanent destillieren zu können
- Kostengünstigeren Alkohol als bisher zu erzeugen
- Mit wesentlich höherer Geschwindigkeit zu produzieren
- Praktisch jedes Getreide verwenden zu können
Dadurch entstand geschichtlich gesehen ein neuer Typus des Whisky, der Grain, der aus egal welchem Getreide destilliert werden konnte.
Die Aggregate finden weltweit mehrere Namen mit:
- continnuous still
- permanent still
- coffey still
- column still