Zurück zum Whisky-Lexikon / Glossar

 

Inhaltsverzeichnis Whisky-Begriffe

Beading

Mit der Beading Methode lässt sich der Alkoholgehalt eines Whisky grob bestimmen.

Wenn man eine gefüllte und verschlossene Flasche Whisky schüttelt, bilden sich oben am Hals Bläschen oder auch Perlen genannt. Je länger sich diese Bläschen halten, desto stärker ist der Whisky im Alkoholgehalt.

Bell´s

Bell´s ist ein hochwertiger Blended Scotch Whisky, der sich aus Produkten der Malt Whisky Brennereien Blair Athol in den Central Highlands, Glenkinchie aus den Lowlands, den Speyside Brennereien Dufftown und Inchgower sowie dem Islay Malt Caol Ila zusammensetzt.

Dazu kommt die benötigte Menge an Grain in das Endprodukt.

Blend

Der Blend ist ein individuell festgelegtes Mischungsverhältnis bestehend aus dem ursprünglichen Malt und dem ab den 1830er Jahren neu entstandenen Grain Whisky.

Der Blend ist ein individuell festgelegtes Mischungsverhältnis für ein fertiges Destillat oder Produkte. Beim Whisky besteht er aus dem ursprünglichen Malt und dem ab den 1830er Jahren neu entstandenen Grain Whisky.

Malt Whisky – E ist der Ursprungswhisky mit sehr individuellem, markantem und meist kräftigem Geschmacksprofil. Dieser Opa unter den Whiskys wird (und muss) aus rein gemälzter Gerste und in diskontinuierlich arbeitenden kupfernen Pot Stills entweder zwei- oder dreimal gebrannt.

Grain Whisky – Ein Getreidewhisk(e)y, der mehrheitlich aus ungemälzter Getreide gebrannt wird. Für die Wahl der Getreidesorte zählt fast nur der jeweilige Weltmarktpreis des zu beschaffenden Korn. Weizen oder Mais stellen dafür heute das Gro für die Brenner in kontinuierlichem Brennapparaten (Continuous still).

Als Erfinder dieser Blending-Methode gilt die schottische Familie um Andrew Usher sen. aus Edinburgh.

Bond

Bond ist die Bezeichnung für Produkte, auch Whisk(e)y, auf die noch keine Steuern oder Zoll bezahlt wurde. Die Waren lagern in besonders gesicherten „bonded warehouses“. Dies sind Lagerhäuser die unter Zollverschluß stehen, quasi „in bond“ stehen.

Bond ist die Bezeichnung für Produkte, auch Whisk(e)y, auf die noch keine Steuern oder Zoll bezahlt wurden. Die Waren lagern in besonders gesicherten „bonded warehouses“. Dies sind Lagerhäuser die unter Zollverschluß stehen, quasi „in bond“ stehen.

Diese Methode der Lagerung und Reifung wird gerne bei Whiskyproduzenten angewandt, da dadurch eigentlich sofort fällige hohe Kosten an den Staat, in die Zukunft schieben.

Damit stehen momentan oft mehr freie Mittel bei den Händlern oder Produzenten zur Verfügung, die für wichtige Investitionen genutzt werden können.

Steuern und Zölle werden erst dann fällig wenn ein ganzes Faß verkauft oder das Destillat in Flaschen abgefüllt wird.

Ein großer Nachteil dabei ist die zusätzliche Verteuerung der Ware über steigende Abgabenlasten an den Steuereinnehmer nach mehreren Jahren.

Brennblase

Eine Brennblase ist ein meist zwiebel- oder birnenförmiger Destillationskessel aus Kupfer, in dem der Brand hergestellt wird.

Der englische Begriff „still“ kommt, ebenso wie das deutsche Wort „destillieren“, vom lateinischen „stillare“, was soviel wie „tropfen“ bedeuten.

Brennblasen gibt es in unterschiedlichsten Größen und Formen, und sie erzeugen durch ihre Form und Charakteristik unterschiedliche Eigenschaften im Destillat. siehe auch still oder pot still.

Zurück zum Whisky-Lexikon / Glossar